Hochzeit Francesco & Stephanie
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Bildtitel
Untertitel hier einfügen
Button
Tag der offenen Tür 2017
Am Sonntag den 26.März fand wieder unser jährlicher ,,Tag der offenen Tür" statt.
Bei schönem Frühlingswetter konnten wir zahlreiche Besucher im Gerätehaus begrüßen.
In der Fahrzeughalle und im Saal boten wir unser reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken sowie zahlreichen selbstgebackenen Kuchen an. Erstmals stellten wir unsere Neugründung der Jugendfeuerwehr mit einem kleinen Infobereich den Einwohnern vor. Im Außenbereich konnten wieder Fahrzeuge und Technik begutachtet werden.
Ein herzliches Dank hierfür an alle Helfer und Helferinnen vor und hinter den Kulissen.
Wie es bei einer Alarmierung zu einem Realeinsatz abläuft konnte man gegen 14:22 Uhr sehen, als wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert wurden. Da es sich hierbei nur um einen Druckabfall im Sprinklersystem einer Firma gehandelt hatte konnte der Festbetrieb nach kurzer Zeit wieder ohne Unterbrechung fortgeführt werden.
Rückblick Bronze 2016
Teilnahme an den Leistungsübungen
Am 25. Juni 2016 fand in Rheinmünster-Greffern die Abnahme der Leistungsübungen statt. Zusammen mit sechs Kameraden aus Au am Rhein bildeten drei junge Bietigheimer Feuerwehrmänner eine Gruppe in der Stufe Bronze. Drei Monate lang wurde hierfür jeden Samstag geübt um in der vorgegebenen Zeit und mit möglichst wenig Fehlerpunkten die Prüfung zu bestehen. Die Übungen stärken die Gruppenzusammengehörigkeit und festigen das Wissen, dass im Ernstfall jeder Handgriff beherrscht wird. Das Los entscheidet über die Aufgabe in der Prüfung, das bedeutet, dass jeder einzelne der neunköpfigen Gruppe (bis auf den Gruppenführer und den Maschinisten) sämtliche Bereiche zuvor geübt haben muss.
Die erfolgreiche Gruppe Au am Rhein – Bietigheim vor dem Löschgruppenfahrzeug.
Für Bietigheim waren die Kameraden Fabrice Ledain, Lukas Mockert und Nico Laborius die erfolgreichen Teilnehmer die von Gruppenführer Markus Essig begleitet wurden. Im Jahr 2017 jährt sich die Abnahme der Leistungsprüfungen zum 50. Mal. Die ersten Prüfungen waren 1967 in Durmersheim erfolgt, 2017 finden die Prüfungen wieder in Durmersheim statt, dort werden wir dann in der Stufe Silber antreten wollen.
Jahreshauptversammlung 2016
Am 5. März fand die Jahreshauptversammlung statt zu der Kommandant Samuel Engelhard Herrn Bürgermeister Constantin Braun, Herrn Kreisbrandmeister Manfred Tremmel, einen Teil des Gemeinderates und 35 Feuerwehrkameraden begrüßen konnte. Im Bericht des Schriftführers Markus Essig konnte man entnehmen, dass zur Zeit 46 Kameraden im aktiven Dienst und 18 in der Altersabteilung sind. 1 Neueintritt wurde verzeichnet.
In Vertretung für den erkrankten Stellvertretenden Kommandanten Hans-Jürgen Mockert berichtete Samuel Engelhard über die 36 Einsätze im vergangenen Jahr.
16 hiervon waren technische Hilfeleistungen und 20 Brandalarmierungen. Die interkommunale Zusammenarbeit mit den Wehren des Gemeindeverwaltungsverbandes funktioniert sehr gut. Die Gesamteinsatzdauer betrug 39 Stunden und nach 5,5 Minuten wurde ausgerückt. 34 Übungen wurden durchgeführt. Von geordneten Finanzen berichtete berichtete Kassenwart Jürgen Vollmer der einstimmig entlastet wurde.
Kommandant Engelhard führte in seinem Bericht aus, dass ihm der stetige Rückgang der Mitgliederzahlen Sorge bereite. In der Gesellschaft macht sich nach seiner Erkenntniss immer mehr eine egoistische Einstellung breit. Man verlässt sich darauf, dass andere die Arbeit machen. Gerade einmal 0,5 Prozent der Einwohner sorgen sich um 100 Prozent Sicherheit und Hilfe in Not. Auch die langjährigen Angehörigen motiviert diese Einstellung nicht gerade, was man am rückläufigen Übungsbesuch feststellen kann. Trotzdem sei die Leistungsfähigkeit der Wehr noch nicht gefährdet. Als persönliches Ziel sieht Kommandant Samuel Engelhard die Schaffung einer Jugendfeuerwehr welche er mit aufbauen will, weshalb er bei den Wahlen im Jahr 2017 sich nicht mehr aufstellen lassen will. Für fleißigen Übungsbesuch wurden die Kameraden Helmut Schwamberger, Rainer Grünbacher, Patrick Stickel, Lukas Mockert, Markus Heck und Herrmann mit einem Gutschein belohnt.
In seinen Grußworten wünschte KBM Tremmel Herrn BM Braun alles Gute und als Politiker eine glückliche Hand. In der Feuerwehr Bietigheim hat er ein gutes Team wo die Lasten auf mehreren Schultern verteilt sind. Er hat es in Bietigheim noch nie erlebt, dass zu wenige Helfer da waren oder ein Feuer nicht gelöscht wurde. Man sollte auch Quereinsteiger überzeugen, dass die Arbeit in der Feuerwehr Spaß macht. Es ist wichtig jungen Menschen den Gedanken des Helfens nahe zu bringen. Da es die letzte Jahreshauptversammlung für KBM Tremmel als Aufsichtsperson des Landratsamtes in Bietigheim war, wurde ihm für die langjährige sehr angenehme Zusammenarbeit ein Geschenkkorb überreicht.
Bürgermeister Constantin Braun dankte für die erbrachte Leistung für die Gemeinde und die Bürgerinnen und Bürger. Über 100 Jahre Verantwortung im Gemeinwesen für öffentliche Belange unter Gefahr für Leib und Leben sind Vorbilder und ein Beispiel für den verantwortungsvollen Bürger.
Rückblick Tag der offenen Tür 2015
Jahreshauptversammlung 2014
Familientag 2013
Rückblick Familientag
Am 2. Adventsonntag fand unser jährlicher Familientag statt. Der Tag begann um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst für unsere verstorbenen Kameraden. Anschließend traf man sich im Feuerwehrhaus wo Kommandant Engelhard unseren Bürgermeister, MdL Ernst Kopp sowie einige Gemeinderäte, Herrn Pfarrer Dörner und die Feuerwehrkameraden mit Familien begrüßen konnte.
Danach hatte unser Bürgermeister die schöne Aufgabe Kommandant Engelhard für 25 Jahre
aktiven Dienst zu ehren. In dieser Zeit hat Samuel Engelhard viele Ausbildungen und Lehrgänge absolviert und bringt dieses Wissen mit Erfolg in die Wehr ein. Er betonte, dass ein viertel Jahrhundert in „einem 2. Beruf“ eine stolze Leistung ist.
Das Gemeinwesen lebt von der Einsatzbereitschaft der Bevölkerung. Die Helferinnen und Helfer im Ehrenamt sind Vorbild und Beispiel für die Gemeinde. Ebenso die Familienangehörigen die die Helferinnen und Helfer im rundum schweren, unverzichtbaren Dienst unterstützen.
Bei Kaffee und Kuchen ist der Familientag 2013 am Nachmittag ausgeklungen.
Rückblick Jahreshauptversammlung 2013
Am 2. März 2013 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bietigheim im Feuerwehrhaus statt.
Kommandant Samuel Engelhard konnte neben einigen Feuerwehrangehörigen Herrn Bürgermeister und MdL Ernst Kopp, einige Gemeinderäte, Herrn Kreisbrandmeister Tremmel sowie von der Presse Herrn Prof. Dr. Wirbser begrüßen.
Nach dem Totengedenken folgte der Bericht des Schriftführers Markus Essig. Danach gehören der Einsatzabteilung 53 Kameraden an. 20 sind in der Altersabteilung. Das ist durch Abgänge und Zugänge der gleiche Stand wie im Vorjahr. Der Ausbildungsstand umfasst 25 Angehörige mit Atemschutzgeräteträgerausbildung, 20 mit Führerschein CE (LKW), 8 Gruppenführer und 7 Zugführer. 2012 war Michael Hartmann auf Zugführerlehrgang, Jürgen Vollmer und Patrick Stickel auf Gruppenführerlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal. Fabrice Ledain, Dennis Kristl, Nico Laborius und Christian Schmitt wurden zu Atemschutzgeräteträgern ausgebildet. Florian Hoser war auf Truppführerlehrgang. Nico Laborius und Florian Hoser haben den Motorsägekurs absolviert.
Es fanden 33 Übungen in verschiedenen Themenblöcken im Berichtsjahr statt.
Dazu Übungen im Alarm- und Ausrückebereich Hardt, Atemschutzgeräteträgerübungen bei der Berufsfeuerwehr in Karlsruhe, Schulungen der ELW-Gruppe, verschiedene Brandsicherheitswachdienste und Absperrmaßnahmen. Sehr viele Stunden Arbeit wurde in den Arbeitsgruppen geleistet um Fahrzeuge und Geräte in Schuss zu halten, zudem 11 Sitzungen des Feuerwehrausschusses sowie 2 Arbeitsgruppensitzungen.
Weitere Aktivitäten waren das Dreikönigskegeln, der eigene Tag der offenen Tür, Besuche bei anderen Wehren, das Maibaumstellen und die Ausrichtung des Floriansgottesdienstes des Kreisfeuerwehrverbandes am 4. Mai anlässlich des 110jährigen Jubiläums. Es fand ein Grillfest statt, wir nahmen am Dorffest und am Ferienspaßprogramm teil. Beim Familientag im Dezember konnten wieder verdiente Kameraden geehrt werden.
Danach folgte der Bericht des Kassenwartes Jürgen Vollmer der eine leicht positive Entwicklung verzeichnen konnte. Er wurde auf Vorschlag der Kassenprüfer Robert Bertsch und Meinrad Schlosser einstimmig entlastet.
Anschließend folgte der Bericht des stv. Kommandanten Hans-Jürgen Mockert.
Er berichtete von 32 Einsätzen die sich in 16 Brandeinsätze (davon 9 Brandmeldeanlagen), 4 Technische Hilfe, 5 Technische Rettung, 2 ABC-Einsätzen (Kraftstoffspuren) und 5 Sonstige (ELW-Gruppe) unterteilen. Davon fuhr die Feuerwehr Bietigheim 1x nach Au am Rhein, 8x nach Durmersheim (davon 2 ELW) und 1x nach Ötigheim. Die Feuerwehr Durmersheim fuhr zur Unterstützung 2x nach Bietigheim. Die Einsätze dauerten 28 Stunden was im Durchschnitt 52 Minuten sind. Die Ausrückezeit betrug 5,5 Minuten und nach 9,0 Minuten war man im Durchschnitt mit 13 Kameraden am Einsatzort.
Kommandant Samuel Engelhard konnte in seinem Bericht erfreulicherweise mit Lukas Mockert, Alexander Herz und Max Schmitt 3 Neuzugänge willkommen heißen.
Diese waren bereits lange Jahre bei der Jugendfeuerwehr in Durmersheim tätig und sind bestens auf ihre kommenden Aufgaben vorbereitet. Von den Einsätzen her war 2012 glücklicherweise ein ruhiges Jahr, neben Einsätzen und Übungen gab es jedoch viele weitere Aufgaben wie den St. Floriansgottesdienst am 4.5.2012. Dank an alle Mitwirkenden und Vorbereiter, Robert Heck mit Töchtern Caroline und Tanja, Ensemble ConFuoco, Pfarrerin Eger und Pfarrer Dörner, Musikverein Bietigheim, Familie Schwamberger und Freunde. Ebenso bedankte sich Kdt. Engelhard bei allen Helfern vom Kesselfleischessen und dem Weihnachtsmarkt.
2012 konnte ein Notstromaggregat und entsprechende Einspeisestellen im Feuerwehrhaus und Rathaus in Dienst gestellt werden. Ebenso wurde eine Wärmebildkamera angeschafft die mit denen der Wehren im Ausrückebereich Hardt identisch ist.
Im Jahr 2013 steht die Überarbeitung des Feuerwehrbedarfsplanes an. Das Thema Digitalfunk wird noch bis 2014-2015 dauern. Zum Abschluss konnte er für fleißige Übungsteilnahme Kameraden mit einem Essensgutschein loben.
Danach hatte Bürgermeister und MdL Ernst Kopp die angenehme Aufgabe 3 Beförderungen vorzunehmen. Patrick Stickel und Jürgen Vollmer wurden zu Löschmeistern, Michael Hartmann zum Brandmeister befördert.